Blog

Digitalisierung in Hofläden – längst keine Zukunftssache mehr

Digitalisierung in Hofläden – längst keine Zukunftssache mehr 

Die Digitalisierung hat diese Sparte längst erreicht. Eine Frage stellt sich jedem Besitzer jedoch: Wie kann ich mithalten? 

Durch Corona wurde die Digitalisierung in vielen Bereichen gründlich vorangetrieben und wird auch in Zukunft ein essenzielles Element bleiben. Daher ist es wichtig, auch als kleiner Betrieb oder kleiner Hofladen Schritt zu halten. Doch wie soll das gehen? Glücklicherweise steht dir so manche Hilfe zur Seite. 
 

Vom Acker zum Verbraucher – der Trend zu Bio und regionalen Erzeugnissen steigt 

Immer mehr Verbraucher sind auf regionale und frische Produkte aus. Das hat mehrere Gründe. Zum einen werden durch den Kauf lokaler Produkte die Region und Umwelt gefördert, da auf lange Transportwege verzichtet wird. Gleichzeitig hält dies den Co2-Abdruck gering. 

Selbst geschmacklich sind die frischen Produkte vom Bauern um die Ecke vorzuziehen. Saisonale Produkte liefern in der Regel mehr Nährstoffe, da der Reifegrad eher erreicht ist, der richtige Erntezeitpunkt vorliegt und der Umgang mit den Produkten nach der Ernte deutlich schonender ausfällt. 

Zudem spielt die Transparenz eine Rolle. Verbraucher möchten wissen, was bei Ihnen zu Hause auf den Tisch kommt. Bei einem landwirtschaftlichen Betrieb in der Nähe können sie besser nachvollziehen, woher das Fleisch, die Eier und das Gemüse kommen und wie sie hergestellt wurden.  

Das Interesse an lokalen Produkten zeigen auch die Statistiken aus den letzten Jahren. 2020 achteten rund 37,6 Millionen Menschen auf regionale Erzeugnisse bei ihrem Einkauf, so das Statistik-Portal Statista. Ebenso berichtet der Deutsche Bauernverband, dass die Orientierung zu frischen Produkten in den deutschen Haushalten in dem vergangenen Jahrzehnt um 44 Prozent gestiegen sei. 73 Prozent der Verbraucher achten zudem auf Lebensmittel aus der Region. 

Der Wille ist demnach da! Das sollten Hofläden nutzen! 
 
 

Vor welchen Herausforderungen stehen Hofläden 

Ohne digitale Unterstützung haben es Hofläden schwer. Auf losen Zetteln notierte Spezialwünsche des Kunden können in der Hektik verloren gehen. Zum ausgemachten Abholtermin steht die Ware dann nicht zur Verfügung. Passiert dies öfter, verlierst du womöglich den einen oder anderen Stammkunden.  

Selbst Betriebsabläufe, die Vermarktung und das Generieren von Kunden stagnieren ohne digitale Hilfe.  

Stammgäste reichen nicht immer aus 

Hinzu kommt noch ein wesentliches Problem: Wie sollen dich potenzielle Kunden finden? 

Klar, auf Stammgäste ist Verlass. Diese kommen oftmals aus direkter Umgebung, aus demselben Dorf. Doch wie sieht es in den umliegenden Gegenden, Dörfern und Städten aus? Gibst du Ihnen keine Chance, dich zu finden? 

Das wäre schade, denn der Wunsch nach regionalen und frischen Lebensmitteln steigt weiter. Verbraucher wünschen sich mehr Transparenz und wüssten gern, woher ihr Fleisch oder das Gemüse kommt. Doch woher sollen sie wissen, dass ein Hofladen in unmittelbarer Nähe im nächsten Dorf liegt und genau dort ihre Bedürfnisse gestillt werden? 
 
 

Digitale Hofläden – wo liegt ihr Vorteil? 

Die Liste der Vorteile, die digitale Hofläden im Gegensatz zu nicht-digitalisierten Läden genießen, ist lang. Hier einmal 4 wesentliche Punkte: 

  1. Vereinfachte interne Abläufe 
  2. Zeit und Nerven sparen 
  3. Onlineshop als zusätzliches Standbein 
  4. Problemlos durch schwere Zeiten 
Vereinfachte interne Abläufe 

Verschiedene Softwares, Apps & Co erlauben es allen deinen Mitarbeitern Daten in Tablets, Geschäftssmartphones oder dem Computer einzutragen und zu verwalten. Das ist vom Warenbestand über die Bestellung bis hin zur Abholung oder Auslieferung möglich. Sie müssen also nicht mehr von Hand erfasst und kopiert oder zusätzlich eingegeben werden. Alles befindet sich an einem zentralen Platz und jeder dafür ausgesuchte Mitarbeiter hat Zugriff darauf. So bleiben alle auf dem aktuellsten Stand. 

Zeit und Nerven sparen 

Kennst du das auch? Ein Kunde bestellt per Telefon regionale Lebensmittel wie 1 kg Möhren, 12 Eier, 3 Gläser der selbst gemachten Kirschmarmelade und 150 g der Leberwurst. Kurz darauf oder noch im selben Gespräch wird dir jedoch mitgeteilt, die Anzahl der Eier zu ändern oder dies und das noch hinzuzufügen. 

Das kostet Zeit, Aufwand und ist beim 10. Kunden möglicherweise schon nervig. Einfacher wird es bei Onlinebestellungen. Kunden können Ihren Warenkorb per Klick anpassen und ggf. auch in letzter Minute eine kleine Änderung vornehmen, bis du den jeweiligen Bestellstatus auf „fertig und abholbereit" änderst.  

Ein zusätzliches Standbein – der Onlineshop 

Neben den klassischen Vermarktungsformen ist mit einem zusätzlichen Onlineshop ein weiteres Standbein geboten. Das erleichtert mitunter nicht nur die Bedienung der regionalen Kunden, sondern auch überregionaler Interessenten.  

Gleichzeitig lassen sich über einen Shop Lieferungen und Abholzeiträume regeln. Kunden erhalten zudem einfacher und schneller einen Überblick, welche regionalen Produkte noch vorhanden oder bereits ausverkauft sind. 

Zudem bietest du deinen Kunden durch einen Onlinehandel mitunter noch weitere Vorteile: 

  • Vorbestellungen über Plattformen oder Apps 
  • Merken von Produkten auf einem Wunschzettel 
  • elektronischer Warenkorb 
  • Direktversand durch Paket oder Hinweis auf Abholstationen in der Filiale 
 
Problemlos durch schwere Zeiten 
Gerade kleine Betriebe mussten in den letzten zwei Jahren leiden, bedingt durch die Pandemie mit Lockdown, Ausgangssperren und Co. Dies zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, digital aufgestellt zu sein und über eine Onlinepräsenz zu verfügen. Wer hier bereits gut aufgestellt war, konnte selbst dann für seine Kunden da sein. Click & Collect ist nur eines der Stichwörter in diesem Bereich.  

Doch auch wenn die Zeiten in Zukunft wieder einfacher werden, der Drang zur Digitalisierung und die Konkurrenz zu großen Supermarktketten bleibt. Das Internet dient als ein Schaufenster für deinen Hofladen. Nutze das! Menschen auf der Suche nach regionalen und frischen Produkten werden auf dieses Schaufenster aufmerksam und anschließend deinen Onlineservice in Anspruch nehmen. Es werden schließlich immer mehr Lebensmittel online gekauft. 

essfinder – deine digitale Plattform 
Gehörst du zu den kleinen Betrieben, die wissen, dass ein digitaler Hofladen wertvoll ist, dir fehlen jedoch die Ressourcen, die Kraft, Zeit und das Know-how dazu? Viele regionale Direktvermarkter stehen vor demselben Problem. 

Ein eigener Shop, die Logistik, das Online-Marketing, gesetzliche Vorgaben und vieles mehr stellen so manchen kleinen Betrieb vor riesengroße Herausforderungen und Kosten.  

Ist die Lage nun aussichtslos? Keineswegs. Genau deswegen ist essfinder für dich die richtige Lebensmittel-Plattform. 

Wir helfen bei der Digitalisierung ländlicher Betriebe und bieten so viel mehr 

Mit essfinder als Marktplatzplattform an deiner Seite gehst du einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung und profitierst von allen hier genannten Vorteilen eines digitalen Hofladens. 

Kostenloser Onlineshop 

Du erhältst einen kostenlosen Onlineshop, in welchem du dein Sortiment vollständig oder auch teilweise deinen Kunden online zur Verfügung stellst. Vorbestellungen mithilfe eines Warenkorbs und Termine zur Lieferung oder Abholung im Laden können hierüber kommuniziert und eingerichtet werden. Das technische Know-how und die Einrichtung übernehmen wir. 

Hinzu kommt ein weiterer Vorteil. Über Online-Bezahlung per PayPal, Kreditkarte, Wallet und Ähnlichem ist der Einkauf gleich abgeschlossen und die Bestellung muss nur noch abgeholt oder geliefert werden. So einfach geht’s. 

Marketing & Werbung 

Bist du auf diesem Gebiet überfragt oder hast du einfach keine Zeit dich um die Vermarktung deiner Marke zu kümmern, da du dich hauptsächlich auf dein Kerngeschäft konzentrieren möchtest? Kein Problem. essfinder macht Menschen auf dein Geschäft aufmerksam. Wie? Durch Werbekampagnen, Social-Media-Marketing und durch dein Auftreten auf der Plattform selbst. 

Eine Plattform als Anlaufstelle für Lebensmittel 

Erreiche deine Kunden über unsere Plattform essfinder. Sie stellt für Konsumenten, die auf regionale Produkte aus sind wie frisches Obst, Gemüse oder regionales Fleisch vom Bauern eine zentrale Anlaufstelle dar. Dort kannst du ihnen dein Sortiment mit allen Kundenvorteilen und zum fairen Preis anbieten. 

Gleichzeitig erhält dein Geschäft die ideale Möglichkeit, Präsenz und Kundenerreichbarkeit zu zeigen. Durch geschäftsübergreifendes Stöbern werden potenzielle und bereits bekannte Kunden auf dich aufmerksam. Dieser Zweig lohnt sich wirklich, selbst wenn du bereits ein stolzer Besitzer eines eigenen Onlineshops bist. Mit einem zusätzlichen Shop bei essfinder streust du dann sogar noch breiter. 

Die essfinder Marktplatzplattform arbeitet mit einer Standorterfassung. Das ermöglicht es Konsumenten herauszufinden, welcher Hofladen, welcher Bäcker oder welche Fleischerei in unmittelbarer Nähe liegt. So wirst auch du besser und schneller gefunden und die Kunden erhalten die Gewissheit, dass es keine großen Umwege vom „Acker zum Verbraucher" gibt. 

Über Cross-Selling mehr Kunden 

Eine Plattform übernimmt bereits einen großen Anteil an Marketing und der Werbung. Hier profitierst du entweder direkt als auch indirekt von den Marketingstrategien, welcher sich die Plattform bedient.  

Durch die Platzierungen auf essfinder profitierst du zudem vom Cross-Selling. Beim Stöbern nach frischer Ware, fairen Angeboten und regionalen Geschäften werden Suchende auf dich aufmerksam. Mit nur einem Klick landen sie letztendlich auch in deinem Shop und bestellen bei dir. 

Deine Vorteile bei essfinder:  

  • Deine Präsenz im Internet und in der Region wird erhöht.  
  • essfinder stattet dich mit einem eigenen, kostenlosen Onlineshop aus.  
  • Technik und Pflege, Marketing und Werbung übernimmt essfinder.  
  • Mit essfinder erleichterst du deinen Kunden ihren regionalen Einkauf mit Vorbestellung, Bezahlung und Lieferung.  
  • Für die maximale Flexibilität legst du die Parameter wie Mindestbestellwert, Abholzeitraum, Lieferung selbst fest.  
  • Sprich die heutige und zukünftige Generation an.  
  • Neue Kunden, Bestellungen und damit Einnahmen werden über Cross-Selling generiert.  
  • Dein Hofladen wird für deine Region noch wertvoller.  
  • Das regionale Einkaufen wird angekurbelt, da du deinen Kunden den Einkauf und die Suche nach regionalen Produkten erleichterst.  

Auf neuen digitalen Wegen – so schwer ist das nicht 
Es ist nicht immer einfach, das Beste aus der jetzigen Situation oder dem Geschäft herauszuholen. Wichtig ist jedoch, einen ziel- und zukunftsorientierten Weg einzuschlagen. Leider führt da kein Weg am digitalen Zeitalter vorbei. Doch keine Sorge! 

Zu einem großen Teil sind Plattformen wie essfinder für deine Digitalisierung zuständig und helfen dir auch bei der innerbetrieblichen Organisation weiter. Du kannst dich also unbekümmert und sogar noch besser um deine eigenen geschäftlichen Stärken kümmern. Gleichzeitig schaffst du für deine Kunden neue Einkaufserlebnisse. 

Übrigens steht dir essfinder bereits als Webanwendung zur Verfügung und  auch als App. Wieso gibst du dir nicht einen Ruck und probierst essfinder auch für deinen Betrieb und Hofladen aus?