Blog

Die Welt wird digitaler – der Einzelhandel auch?

Freund oder Feind? Der Digitalisierung stehen viele noch skeptisch entgegen. Dabei ist es ein nicht aufzuhaltender Prozess, von dem nicht nur große Firmen und Unternehmen betroffen sind, sondern auch die Kleinen. Selbst im Handel und im Bereich der Dienstleistungen wird die Digitalisierung ein immer wichtigeres Thema. Warum auch der Einzelhandel sich vermehrt mit dem Thema Digitalisierung beschäftigen sollte und welche Vorteile sich daraus ergeben, verraten wir in den nächsten Minuten.


Digitalisierung – ein allseits bekanntes und teils gefürchtetes Thema

Arbeit 4.0 und Digitalisierung sind mittlerweile gängige Begriffe. In manchen Bereichen befindet sich dies noch in der sachten Anfangsphase, andere sind bereits stark geprägt. Besonders Arbeitnehmer mögen in der Digitalisierung eine mögliche Gefährdung ihrer Arbeitsplätze sehen. Schließlich wird verstärkt auf den Einsatz von Maschinen wie Robotern oder Computersysteme gesetzt als auf „Menschenkraft". Die Sorgen sind teils jedoch unbegründet, denn aus dem Wandel und dem Einsatz der Maschinerie, wie sie sich auch immer im Betrieb gestalten mag, werden gleichzeitig neue Jobs möglich. Es bedarf schließlich an Personal, welches die Maschinen bzw. Computer bedient. Die Qualifizierung der Arbeitnehmer im Sinne von Arbeit 4.0 ist daher bereits im Gange. 


Die praktischen Seiten des digitalen Alltags

Um die Skepsis an der Digitalisierung zu nehmen, ist es von Vorteil, sich auf die positiven Aspekte zu konzentrieren und auf die Bedeutung des Wandels für das eigene Unternehmen. Diese Frage stellt sich auch dem Einzelhandel, von der kleinen Bäckerei bis hin zum Lebensmittelhändler regionaler als auch internationaler Produkte und Spezialitäten.    
 
Das digitale Zeitalter vereinfacht viele Arbeitsprozesse, verringert den Zeitaufwand und garantiert gleichzeitig mehr Gewinn. Zudem wird der Verbrauch an Papier verringert, da die Buchhaltung nun digital vonstattengeht und keine Akten mehr angelegt, kopiert, ausgedruckt und gelagert werden müssen, um ein Beispiel zu nennen. Natürlich muss nicht jeder Trend und jedes System umgesetzt werden, die im Laufe der Digitalisierung auftreten. 
 
Verschiedene digitale Lösungen könnten jedoch durchaus sinnvoll für den ein oder anderen Einzelhandel und Dienstleister sein, wie die Folgenden:  
  • Intelligente Software für das Kunden-Management 
  • Automatisierte Einholung von Kunden-Feedback 
  • Online-Terminbuchungen 
  • Internetpräsenz 
  • Software zur Datenanalyse 
  • Schnelle Abrechnungsprozesse durch digitale Kassenlösungen 
  • Vereinfachte Planung der Arbeitszeiten 

 

Warum kleine Lebensmittelläden und Hofläden digitaler werden sollten

Viele praktische Gründe, die eine Digitalisierung mit sich bringt, wurden bereits erwähnt und erläutert. Doch nicht nur der Arbeitsablauf profitiert davon, sondern auch die Kundengewinnung. Wie das? Die Konsumenten von heute und morgen sind immer mehr online unterwegs. Schnell vom Handy, PC oder Laptop aus, wird nach Angeboten gesucht. Online Shops werden entdeckt und Einkäufe finden immer häufiger über diesen Weg statt. 
Wer auf diesen Trend schnell eingeht, kann sich deutlich leichter von der Masse abheben. Durch die Nutzung von Social-Media-Kanälen oder die Zusammenarbeit mit Organisationen und Webplattformen lässt sich der Kundenstamm dabei sogar noch vergrößern und auf sich aufmerksam machen.   
 

Schnell, einfach und nachhaltig für jedermann mit essfinder
essfinder möchte den Einzelhandel unterstützen und nebenbei den Händlern bei der Digitalisierung des Betriebes helfen. Wir bieten Händlern die Chance neben ihrem eigenen Onlineshop, sofern vorhanden, auch über eine Webplattform und App potenzielle Kunden auf sich aufmerksam zu machen und ihr Sortiment anzuzeigen und zu verkaufen. Das schafft zusätzliche Werbung für den Handel und der Vertrieb der Produkte wird durch ein einfaches Online-Bestell- und Bezahlsystem garantiert.  

Gleichzeitig ist es möglich, Ladenhütern, Produkten vom Vortag oder Resten über bestimmte Aktionen, Überraschungsboxen oder Ähnliches eine zweite Chance zu geben. Das trägt zum Nachhaltigkeitsgedanken bei und lässt sich über essfinder einfach dem Kunden anpreisen. Die einfache Handhabung der Apps erlaubt es Kunden, simpel und schnell einzukaufen sowie Händlern die Verkaufsprozesse zu vereinfachen.

 
Chancen in der Digitalisierung sehen und nutzen
Veränderungen machen Angst, besonders wenn diese alt bekannte und herkömmliche Systeme ersetzen. Allerdings bieten sich daraus im selben Augenblick auch neue Chancen. Prozesse werden vereinfacht und Kunden können mitunter noch besser versorgt und angeworben werden. essfinder hat sich dies mitunter zum Ziel gesetzt und konzentriert sich auch in Zukunft darauf, den Bedürfnissen von Händlern und Endverbrauchern entgegenzugehen.